Frank Fahrzeugbau GmbH und Frank & Sohn Fahrzeugteile GmbH spenden auf ganz ungewöhnliche Art
Zu einem ganz besonderen Termin wurden Bürgermeisterin und Wirtschaftsförderung der Stadt Markranstädt zur Frank Fahrzeugbau GmbH und Frank & Sohn Fahrzeugteile GmbH im Oktober 2025 eingeladen. Der Seniorgeschäftsführer, Klaus Frank, lud ein, weil die Unternehmen eine sportliche Meisterleistung gesponsert haben. Sie haben den Hobbysportler Mathias Heerwagen aus Schkeuditz dabei unterstützt, die längste Off-Road-Tour der Welt zu meistern. Wie kam es dazu: Die Unternehmer Klaus und Andreas Frank trafen Mathias Heerwagen bei einer Branchenveranstaltung der Kfz-Innung. Hier trug der junge Sportler seinen Plan vor, dass er die Tour von New Mexico über Colorado, Wyoming, Idaho und Montana mit dem Mountainbike fahren würde, wenn er dabei einen guten Zweck erfüllen könnte. Die beiden Unternehmer, selbst große Radfreunde, sagten ihre Unterstützung zu und baten darum, dass sich Mathias Heerwagen doch bitte auf seiner Tour darüber Gedanken machen sollte, welche Vereine er gerne durch die beiden Unternehmen unterstützt sehen möchte. Mathias Heerwagen machte sich „auf den Weg“, eine harte Tour, wie er dies selbst beschreibt. 90 Prozent der insgesamt 4.200 km waren nicht asphaltiert. Täglich legte der junge Mann unter widrigen Umständen 100 km zurück, was aber aus seiner Sicht nicht die Herausforderung war, sondern die 50.000 Höhenmeter, die er während der „Durch-/Überquerung“ der Rocky Mountains – jeden Tag 1.000 bis 2.000 Höhenmeter – mit seinem gepackten Rad im Hochgebirge zurückgelegt hat. Weil ihm ausreichend Lebensmittel zu schwer gewesen sind, hat er permanent unter Hunger oder Durst gelitten. Wenn er seine Wasservorräte nicht auffüllen konnte, hat er Wasser aus Wasserlöchern, Kuhtränken … gefiltert und getrunken.
Auch die klimatischen Bedingungen boten reichlich Abwechslung, von 41 Grad Celsius in der Wüste von New Mexico bis zu Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt auf 3.600 m Höhe in Colorado. Der Energiebedarf, den er täglich hatte, belief sich auf rund 5.000 Kalorien. Soviel konnte er nicht zu sich nehmen, sodass er in den sechs Wochen fünf Kilogramm Körpergewicht verlor. Während seiner Reise hat er sich mit dem Gedanken auseinandergesetzt, wem er die Spenden die er für das Unternehmen Frank Fahrzeugbau und Frank und Sohn Fahrzeugteile GmbH „erstrampelt“ hat, übergeben möchte. Und er führt aus, dass ihm während seiner Tour immer wieder bewusst geworden ist, wie wichtig es ist, dass man täglich gutes Essen bekommt. So reifte der Gedanke, die Tafel Leipzig e. V. zu unterstützen. Dieser Verein ist auch in Markranstädt aktiv. Die Bürgermeisterin freut es sehr, dass das Geld auch unseren bedürftigen Bürgern zu Gute kommt. Die zweite Spende, so Mathias Heerwagen, sollte an das Kinderhospiz Bärenherz e. V. übergeben werden, um Menschen zu unterstützen, denen es gesundheitlich nicht gut geht. Dieser Verein unterstützt und begleitet mit vielen Partnern Kinder und Eltern auf einem sehr schweren Weg. Nadine Stitterich dankt den beiden Markranstädter Unternehmen sehr herzlich.
Quellennachweis: Markranstädter Stadtjournal vom 15. November 2025 / Carolin Weber, Wirtschaftsförderung





